Umwelt und Natur
Eine intakte Fauna und Flora sind die Grundlage zum Leben, wir Menschen tragen eine grosse Verantwortung für unsere Nachkommen und den Erhalt der Artenvielfalt auf dem Planeten. Die Lageenergie des Wassers wird uns von der Natur zur Verfügung gestellt. Es liegt an uns, diese saubere Energiequelle im höchsten Masse, für die Stromversorgung der Schweiz Umwelt- und Tierschonend zu nutzen. Der Grundstoff des Lebens, das Wasser, wird bei der Energieproduktion weder verbraucht noch verändert und bleibt der Umwelt erhalten. Ein Wasserkraftwerk kann nach Ende der Betriebszeit restlos zurückgebaut werden. Sämtliche Anlageteile können recykliert und dem Aufbereitungsprozess zur Wiederverwendung der wertvollen Grundstoffe zugeführt werden. Der Bau eines Wasserkraftwerkes ist immer ein Eingriff in die Natur, mit den heute geforderten Ersatzmassnahmen werden jedoch viele neue, grosse Lebensräume, insbesondere für gefährdete Tier- und Pflanzenarten geschaffen, so dass unter dem Strich für die Natur und den Mensch ein Mehrwert ensteht.
Unser Verständnis von Nachhaltigkeit.
Aswa verzichtet seit 39 Jahren auf Flugreisen und seit 6 Jahren auf den Konsum von Fleisch und Sojaprodukten. Unser Wasserkraftwerk, welches 230 Haushaltungen zu 4 Personen mit elektrischer Energie pro Jahr versorgt, durften wir Anfang 2024 in jüngere Hände übergeben. Aswa bezieht beim örtlichen Stromunternehmen seit 16 Jahren elektrische Energie ausschliesslich aus erneuerbaren Energiequellen, die Wärmeenergie wird aus Sonnenenergie gewonnen und aus nachwachsenden Rohstoffen (Holz) erzeugt. Im Sommer 2022 nahmen wir die Solar-Indachanlage, (63 kWp mit Batteriespeicher 18 Kilowatt/h) in Betrieb, welche zusätzlich für 10 Haushaltungen zu 4 Personen elektrische Energie produziert. Weiter ist seit 2 Jahren, eine Pilot-Test-PV-Anlage (biodiversitätfördernde- Freilflächenanlage) auf nicht der Fruchtfolgefläche unterstehendem, steilen Landwirtschaftsland installiert. Angedacht dabei ist später die Power to Gas Funktion. (bei Überangebot von elektrischer Energie im Sommer) Die im Frühjahr 2021 initiierte Freiflächen PV-Anlage, würde 1.0-1.1 MWH, respektive 1.15GWh/Jahr produzieren, zur Versorgung von 300 Haushaltungen zu 4 Personen. Dank der nebelarmen Lage, darf mit einer guten Winterproduktion gerechnet werden. Nach 3,5 Jahren Projekt- und Verhandlungszeit, vielen Zusatzgutachten, wurde das Projekt vom Kanton im Juli 2024 für den Bau freigegeben. Der Bau kann gestartet werden, wen die Finanzierung gesichert ist, die aktuellen energiepreise und die Diskussion um den Bau von AKW`s, erschweren die Finanzierung leider erheblich. Aswa setzt Fahrzeuge, Maschinen und Rohstoffe, zweckmässig und umweltbewusst ein. Arbeitseinsätze werden wenn möglich (Gewicht und Menge Werkzeug) mit dem Elektrofahrrad in näherer Umgebung (40 Kilometerradius) ausgeführt.
Aswa engagiert sich in Forschung und Entwicklung, für umweltschondende Energieerzeugungsmethoden und energiesparende Produktionsprozesse.
Aswa engagiert sich kostelos in Weiterbildungen und Workshops für Schulklassen im Bereich Umwelt und erneuerbare Energiequellen.
Aswa fördert und unterhält Lebensräume für gefährdete Tierarten und unterstützt örtliche Umwelt- und Tierschutzverbände.

![]() |
Herbstmähen, erster Schnitt, zwischen den Paneele, mit dem ersten vollelektrischen schweizer, Motormäher "Monotrac", ende September 2024. |

![]() |
Goldbremse oder Goldaugenbremse ((Chrysops relictus) 2024 im Wyttenbach 2024. Wunderschönes Geschöpf, aber Achtung, sie hat mich gestochen und ich habe eine Borreliose -Infektion aufgelesen. Der menschengemachte Klimawandel fordert uns. Achten Sie, wenn Sie in der Natur tätig sind auf juckende Einstichstellen, welche eine Entzündung verursachen, mit einer sich ausbreitenden Rötung der Haut, um die Einstichstelle, einhergehend. Gehen Sie zum Arzt und lassen Sie einen Borreliosetest ausführen. Eine sofortige Behandlung kann Langzeitschäden verhindern! |










Libelle
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 635.